Ein Blogname muss sorgfältig gewählt sein, so schnell ändern kann man ihn nicht mehr. Außerdem sollte er gut zu merken und für andere auch auf eine Art ansprechend sein.
Denn, wenn man sich einen knackigen Blognamen gut merken kann, hat der Blogger einen klaren Vorteil.
Der Leser findet einen Blog mit gut gewähltem Namen schneller wieder, als einen mit einem komplizierten und zu langen. Auch für das Eingeben in den Browser ist man mit einem prägnanten Namen klar im Vorteil.
Aber vor allem muss der Name PASSEN. Denn nichts ist blöder als ein Name, der rein gar nichts mit dem Blogthema zu tun hat.
***
Meinen Blog gibt es heute schon 2 Jahre lang und in den vergangenen Jahren wurde ich sehr häufig gefragt wieso mein Blog KATHRINSbooklove heißt, ich aber Annika. Nun, 2 Jahre nach der Gründung möchte ich euch endlich auch offiziell erklären wie es zu meinem Blognamen kam:
Die große Antwort dahinter ist gar nicht so spektakulär. Als es damals vor 2 Jahren darum ging, wie ich meinen kleinen Blog nennen sollte, ging es mir um 2 Dinge:
- Er sollte meine Verbundenheit zu den Büchern zeigen.
- Er sollte nicht zu viel über mich preisgeben.
Der erste Punkt führte also ziemlich schnell zu dem Namensteil „booklove„. Schwieriger wurde es mit dem zweiten Punkt. Da ich damals noch nicht wusste wo es mit dem Blog hingeht, es war schließlich nur ein spontaner Versuch eines 16-jährigen Mädchens, wollte ich meine persönlichen Daten aus dem ganzen raus halten. Somit fiel der Name „Annika“ im Blognamen weg. Aber ein fiktiver Name, wie „Gänseblümchen“ etc. sollte es auch nicht werden.
Da kam mir die Idee einfach meinen Zweitnamen „Katrin„, den ohnehin kaum einer kannte, zu verwenden. Und da der restliche Teil meines Blognamens auf englisch war, habe ich mich zusätzlich für das „h“ entschieden, sodass nun auch „Kathrin“ englisch ist.
So war dann schließlich „Kathrinsbooklove“ geboren. 🙂
***
Interessantes Thema 🙂
[…] hab ich bei Kathrin aber eine interessante Blogparade entdeckt, wo ich glatt mal mitmachen […]
Huhu, schöne Blogparade. Hier ist mein Beitrag:
https://lesekasten.wordpress.com/2015/08/26/blogparade-die-entstehung-meines-blognamens/
LG Corly
Huhu! 🙂
Toll, dass du an meiner Blogparade teilgenommen hast. Schöner Beitrag zu deiner Namensentstehung.
LG Annika
Bitte gerne.
[…] KATHRINSbooklove hat eine interessante Blogparade gestartet….die Entstehung des Blognamens…. […]
Das war interessant…Danke….hier mein Beitrag…
https://flashtaig.wordpress.com/2015/08/27/blogparade-die-entstehung-meines-blognamens/
Hallo Annika! 😀
Tolle Parade! Ich finde, dass der Name echt wichtig ist, aber ich hab mir nichts bei ‚zu ende gelesen.‘ echt nichts gedacht. Das war reine Intuition. Aber, die hat sich ja doch gut durchgesetzt und ich würde es sehr bereuen, wenn ich einen anderen Namen gewählt hätte. 😀
Irgendwie ist es aber bei vielen so, dass sie im ersten Moment einfach nur einen Blog erstellen und irgend einen Namen auswählen.
Und dein Name kann man sich gut merken. 😀 Wenn man die Person dahinter kennt und mag, erstrecht.
Liebe Grüße
Henrik
[…] stört mich langsam immer mehr auch das „Kathrin“ im Namen. Wie ihr ja wisst, heiße ich eigentlich Annika Katrin und wollte damals – vor 4,5 Jahren! – einen […]